

ÜbeFArschrift 5
FAQ‘s
WIEVIEL KOSTET EINE TÄTOWIERUNG?
Um faire Preise für eine Tätowierung zu machen, bedarf es umfangreicher Informationen;
Große Tattoos, wie z.B. Sleeves, bei denen der Zeitaufwand schwer einzuschätzen ist, werden normalerweise per Stundensatz abgerechnet. Hier kommt es auf Motive, deren Details und damit verbundenen Aufwand an. Bei kleineren Tattoos werden dagegen Preise nach Motiv vergeben.
Wenn alle Faktoren wie Größe, Zeitaufwand, Farbe, Körperstelle und Art der Tätowierung klar sind, kann man einen Von-bis-Preis festlegen. Wenn dir nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung steht, kann vorab geschaut werden, ob das Motiv für diesen Preis realisierbar ist.
IST TÄTOWIEREN SCHMERZHAFT?
Das kann man allgemein mit „Ja“ beantworten. Wie sehr, hängt jedoch vor allem vom individuellen Schmerzempfinden der jeweiligen Person ab, der Tagesform und des zu tätowierenden Körperteils. Es gibt Stellen wie z.B. die Oberarme außen, die weniger schmerzhaft sind, aber auch andere wie z. B. Innenarm oder die Rippenbögen etc., die empfindlicher sind.
KANN MAN DIE ZU TÄTOWIERENDE STELLE VORHER BETÄUBEN?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Es gibt in der Apotheke Lidocain-Salben mit 5% Wirkstoff, die du dir selbst besorgen müsstest und bitte nur nach Absprache benutzt.
Bitte beachte auch, dass solche Salben in der Regel mindestens 2 Stunden vor dem Eingriff aufgetragen werden müssen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, was wiederum auch das Hautbild verändern kann.
WIE VEREINBARE ICH EINEN TERMIN? WARUM MUSS ICH EINE ANZAHLUNG LEISTEN?
Die Terminvergabe erfolgt nach Kontaktaufnahme mit mir per Mail und gegen eine Anzahlung. Um entgegenzuwirken, dass Kunden ohne Absagen einfach nicht erscheinen, wird bei Terminvergabe eine Anzahlung als Kaution hinterlegt. Bei unentschuldigtem Fernbleiben verfällt Diese und verbleibt beim Tätowierer als Entschädigung. Ein unentschuldigtes Fernbleiben tritt dann in Kraft, wenn der Kunde nicht mindestens 48 Stunden vor dem Termin absagt.
Bei einer frühzeitigen und fristgerechten Terminabsage/-verschiebung wird die Anzahlung später, wie gehabt, mit dem Gesamtpreis der Tätowierung verrechnet.
WIE ALT MUSS ICH ZUM TÄTOWIEREN SEIN?
Du musst das 18. Lebensjahr vollendet haben und somit nach bundesdeutschem Gesetz volljährig sein.
SIND DIE VERWENDETEN TATTOO-FARBEN UNBEDENKLICH?
Ich nutze selbstverständlich ausschließlich Farben, die den Normen der seit dem Jahre 2008 in Deutschland gültigen Tätowiermittel-Verordnung entsprechen.
In Dieser ist festgelegt, dass Farbstoffe, die nicht zweifelsfrei unbedenklich sind, keine Verwendung finden dürfen.
Zudem sind alle genutzten Farben VEGAN.
DARF ICH VOR MEINEM TERMIN ALKOHOL TRINKEN?
Nein. Es werden grundsätzlich keine Leute, die sich kurz vor ihrem Termin mit Alkohol, Drogen oder anderen Giften betäubt haben, von mir tätowiert.
KANN MAN NARBEN TÄTOWIEREN?
Grundsätzlich ist es möglich, Narben zu tätowieren & mit einem Tattoo zu verdecken oder davon abzulenken. Sei es aus ästhetischen Gründen oder um Lebensqualität zurückzugewinnen, eines ist klar: die Narbe muss zu 100 Prozent verheilt und nicht mehr rot sein. Zudem ist jedes Narbengewebe unterschiedlich verheilt und somit gleicht keine Narbe der Anderen. So solltest du deinen Hautarzt aufsuchen, der dir ausführlich erklären kann, ob und wie du deine Narbe übertätowieren kannst und dir bei der Vorbereitung hilft. Bei schweren Brandnarben sollte man das nach dem jeweiligen Fall entscheiden, weil bei manchen wirklich extremen Fällen eine Tätowierung nicht mehr möglich ist (z. B. wenn das Narbengewebe die Farbpigmente nur bedingt oder gar nicht „halten“ würde).
WIE PFLEGE ICH MEIN TATTOO AM BESTEN?
Dein neues Tattoo sollte richtig gepflegt werden, damit es in seiner vollen Pracht erhalten bleibt.
Hast du ein Tattoo-Dusch-Pflaster, darf es nach 4-5 Tagen unter warmen Wasser gelöst werden. Nun wird genau wie bei Klarsichtfolie (Welche bereits nach 4-6 Stunden entfernt wird) dein Tattoo mit einer parfümfreien und ph-neutralen Seife gereinigt, keinesfalls aber mit einem Waschlappen. Lasse auch nicht den Wasserstrahl direkt auf die Wunde laufen. Danach tupfst du das Tattoo mit Küchenrolle oder frischem Handtuch trocken und cremst es DÜNN mit einer Wund- und Heilsalbe zart ein. Trage die nächsten Tage am besten lockere Kleidung, um dein Tattoo nicht zu reizen und verzichte in den ersten Wochen auf intensiven Sport, Saunagänge, Solariumbesuche und direkte Sonneneinstrahlung. Im Sommer sollte nach Abheilung generell immer ein Sunblocker genutzt werden und in den ersten 4-6 Wochen auf Baden und Sonnenbad generell verzichtet werden.
..
MEIN TATTOO JUCKT, WIE KOMMT DAS?
Da dein frisches Tattoo einer Wunde entspricht, ist das nachträgliche Jucken als ein Prozessbestandteil der Heilung zu betrachten, also eine natürliche Reaktion der Haut. Vielleicht hast du von deinen Eltern früher schon mal gehört: wenn es juckt, dann heilt es. Und das stimmt auch, denn dies ist ein gutes Zeichen. Dein Körper arbeitet mittels Botenstoffe und schüttet Histamin aus, sodass der Juckreiz entsteht. Auf keinen Fall darf jedoch am frischen Tattoo gekratzt werden, du könntest dein neues Kunstwerk dabei langfristig beschädigen. Eine lindernde Wirkung versprechen Wund- und Heilsalben sowie leichte Kühlung.
DARF MAN MUTTERMALE ÜBERTÄTOWIEREN.
Muttermale und Leberflecke sollten prinzipiell nicht übertätowiert werden. Grund dafür ist, dass diese dann nicht mehr richtig durch den Hautarzt begutachtet werden können, falls die mal auffällig werden. Des weiteren ist unklar, welche Auswirkungen das Stechen ansich und das Einbringen der Tattoo Farbe auf die Muttermale und Leberflecke haben.
STIMMT ES, DASS TATTOO-FARBEN AUTOLACKE ENTHALTEN?
Hartnäckig hält sich der Mythos, dass sich Autolack in Tattoo Farben wiederfinden lässt. Dies ist aber – um Entwarnung zu geben – ganz klar nicht der Fall. Häufig wird die Tatsache verdreht, dass Inhaltsstoffe in Tattoo Farben auch durchaus in Autolack zu finden sind, und nicht umgekehrt. Ein gemeinsamer Inhaltsstoff ist beispielsweise Wasser. Sehr gefährlich ist das bekanntlich für uns Menschen nun wirklich nicht. Seit 2009 wird außerdem durch die Tätowiermittelverordnung einheitlich geregelt, was nicht in die Farbe gelangen darf. Trotzdem sind teilweise Stoffe zugelassen, die zu gesundheitlichen Problemen führen könnten, wie zB. im Kosmetik-und Friseurbereich – zu tun hat das aber nichts mit Autolack.
WIE ZEIGT SICH OB ICH ALLERGISCH AUF DIE TATTOOFARBE REAGIERE?
Ist die Tätowierung noch sehr frisch, kann man nicht unbedingt eindeutig feststellen, ob es sich um eine Allergie oder um eine normale Reaktion nach dem Stechen handelt. Nach dem Stechen kann es zu Schwellungen an den betroffenen Hautpartien kommen, ebenso können entzündliche Hautreaktionen auftreten. Treten Pusteln, kleine Bläschen, Hautrötungen, Hautjucken oder Ekzeme auf, deutet dies auf typische Allergiesymptome hin, denkbar wäre hier auch auch durchs Pflaster und bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Insbesondere, wenn sich eine klar begrenzte Verdickung der Haut im Bereich einer bestimmten Tattoo Farbe zeigt, kann man davon ausgehen, dass es sich um eine allergische Reaktion handelt. Diese Reaktion kann sich jedoch über das gesamte Tattoo oder sogar darüber hinaus ausbreiten. Nicht immer sind es die in der Tinte enthaltenen Substanzen, die eine allergische Reaktion auslösen können. Ebenso kann es vorkommen, dass man auf die Latex-Handschuhe des Tätowierers reagiert. Solltest du dir unsicher sein, ob du eine Allergie hast oder nicht, solltest du auf jeden Fall deine/n Tätowierer/in drüber schauen lassen oder einen Dermatologen oder Allergologen aufsuchen. Übrigens, eine Allergie tritt nicht immer unmittelbar nach dem Stechen auf, sondern es können auch nach Jahren noch Symptome einer allergischen Reaktionen wegen einer Tätowierung auftreten, da auch eure Körper und Hormonhaushalte sich verändern.
.
WAS PASSIERT MIT DEM TATTOO WENN ICH ZU- ODER ABNEHME?
Wie sich dein Tattoo verändert ist von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise auch von der Schnelligkeit der Gewichtszunahme oder -abnahme. Bekanntermaßen nimmt man im Bauch- und Hüftbereich sowie an den Ober- und Unterarmen am schnellsten ab, bzw. zu. Weniger an Händen, Füßen, am Hals oder im Gesicht. Durch die Gewichtszunahme oder -Abnahme kann sich auch dein Tattoo im Sinne von einer Ausdehnung oder Verkleinerung seiner Proportionen leicht verändern. Geschieht das in kleinen Schritten, kann die Haut sich ohne zu reißen dehnen oder rückbilden. Mit einem gesunden Bindegewebe verändert sich dein Tattoo jedoch nur sehr bedingt. Dies kannst du mit einem gesunden und aktiven Lebensstil begünstigen.
WARUM SCHIMMERN ABGEHEILTE TATTOOS MANCHMAL BLÄULICH ODER GRAU?
Die Tattoofarben werden manchmal verfälscht dargestellt durch das körpereigene Melanin, dem vom Organismus gebildeten Farbstoff, der Dich braun aussehen lässt, wenn du Sonne tankst. Daher gilt als oberstes Gebot: Sonnenschutz schützt dich nicht nur vor Hautkrebs sondern hält auch deine Tattoofarben frisch!

![]() | ![]() Woman with Tattoos | ![]() Arm Tattoos |
---|---|---|
![]() Colorful Tattoos | ![]() Leg Tattoos | ![]() Artist Making Tattoo |
![]() Tattoo Artist Removing Stencil |